Termine

Die Sportfreunde haben zwei neue Ehrenmitglieder. Beim 50jährigen Jubiläum wurden zu solchen Eberhard Meißner und Norbert Oppelt (von links) ernannt. Auf ein halbes Jahrhundert können die Sportfreunde zurück blicken. Am Wochenende, von Freitag bis Sonntag, wurde das in der Ortsmitte auf der Wiese am Feuerwehrgerätehaus gefeiert. Neben zahlreichen Ehrungen wurden Norbert Oppelt und Eberhard Meißner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Drei Namen sind häufiger gefallen: Alfred Heinemann, Manfred Gütlein und Helmut Will. Heinemann ist Gründungsmitglied und seit dieser Zeit Schriftführer, Helmut Will war sechs Jahre 2. und 14 Jahre 1. Vorsitzender und somit am längsten an der Spitze der Sportfreunde gestanden und Manfred Gütlein war über 20 Jahre als Trainer bei den SFU am Ruder. Nicht vergessen soll werden, und das soll auch am Anfang mit stehen: Die tolle Arbeit die viele im Vorfeld des Festes, während des Festes und auch noch nach dem Fest leisten werden. Neben unseren beiden 2. und 3. Vorsitzenden, Jürgen Lutsch und Philipp Mölter, standen weitere Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Ihnen soll vorweg ein dickes Dankeschön gesagt werden. 

Vorsitzender Dominik Präger begrüßte am Freitag unter den Ehrengästen besonders Schirmherrn Werner Riegel, sowie die beiden Geistlichen, Pfarrer Manfred Grosser und Pater Rudolf Theiler, bevor er um ein Totengedenken bat, wo er namentlich die beiden ersten und späteren Ehrenvorsitzenden, Eduard Zöllner und Karl Friedl nannte. „Bei einem solchen Jubiläum blickt man, auch wenn unser Verein noch kein biblisches Alter hat, gerne in die Vergangenheit zurück, um aufleben zu lassen, was sich in einem Verein getan hat“, sagte der Vorsitzende. In diesem Zusammenhand drückte er seinen Dank besonders an die „Altvorderen“ aus. In nostalgischen Erinnerungen sollte man jedoch nicht verharren sondern alles tun, um das Weiterbestehen des Vereins zu sichern. „Da ist mir nicht bange, haben wir es doch in den letzten Jahren geschafft den Vorstand deutlich zu verjüngen“, so Präger. „Herausforderungen werde es weiter geben, die wir mit dem großartigen Engagement der Verantwortlichen bewältigen werden“, schloss der Vorsitzende. 

Ehrenvorsitzender Helmut Will warf einen Blick in die Chronik des Vereins, schilderte dessen Entstehung am 6. September 1968 und nannte die erste Vorstandschaft. „Von diesem Personen ist Alfred Heinemann noch der einzige der lebt und der das Schriftführeramt nunmehr über 50 Jahre begleitet“, sagte der Ehrenvorsitzende. Er zeigte Höhepunkte im sportlichen Bereich auf. „Unser Verein hatte in den 50 Jahren Vorsitzende“, sagte Will und nannte deren Namen. Er erinnerte an die ersten „Fußballplätze“ auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände und auf der „Zahnerwiese“ in Unterpreppach. „Ein finanzielles Grundpolster konnten die Sportfreunde vor allem in der Hochzeit der Volkswanderungen legen“, sagte Will. Bei zwei Veranstaltungen waren einmal 14.000 und einmal 11.000 Wanderer gezählt worden.

Schirmherr Werner Riegel, dritter Bürgermeister der Stadt Ebern und in jüngeren Jahren selbst erfolgreicher Fußballer bei den Sportfreunden freute sich, dass ihm die Schirmherrschaft von „seinen Sportfreunden“ angetragen wurde. „Ihr feiert heute ein echtes Jubiläum und könnt stolz darauf sein, den Verein 50 Jahre sicher auf Kurs gehalten zu haben“, sagte Riegel. Er erinnerte sich an seinen langjährigen Trainer Manfred Gütlein, der 20 Jahre für das sportliche Geschehen in Unterpreppach arbeitete. „Wo gibt es so was, dass ein Trainer 20 Jahre am Ruder ist, ich weiß `Manner`, mit mir war es nicht immer leicht, aber ich denke wir haben einiges fußballerisch erreicht“, so Riegel. Er nannte die bisherigen Vorsitzenden, Eduard Zöllner, Karl Friedl, Emil Platzer, Siegfried Thein, Helmut Will, Gerald Oppelt und Dominik Präger. „Seit ich Fußballrentner bin hat sich bei den Sportfreunden einiges getan. So ist es für mich eine Freude die beiden tollen Spielfelder zu sehen“, sagte der Schirmherr. Grußworte sprachen Steffen Vogel, MdL, stellvertretender Landrat Michael Ziegler, Bürgermeister Jürgen Hennemann, Susanne Makowski für den BLSV und Kreisjugendleiter. Michael Deuerling für den BFV. Sie hoben alle den Zusammenhalt im Verein hervor. Stellvertretender Landrat Michael Ziegler: „Ich weiß, dass man so ein Jubiläum nur erreicht wenn viele Menschen sich für den Verein engagieren.“ Susanne Makowski: „Ich habe noch nie in einem Verein erlebt, dass eine Person wie Alfred Heinemann 50 Jahre mit in Verantwortung steht.“ MdL Steffen Vogel: „Ich habe beim SV Hafenpreppach gegen Unterpreppach oft gespielt, ihr wart meist deutlich besser.“ Bürgermeister Jürgen Hennemann: „Allen die im Hintergrund arbeiten und lange zum Verein stehen, danke ich herzlich.“ Michael Deuerling: „Ich gratuliere zum Jubiläum und danke allen die hier in Verantwortung standen und stehen.“ Für die mit der AH-Mannschaft Unterpreppach befreundeten „Schlossparkkickern“ aus Berlin entbot Jochen Sack den Sportfreunden ein Grußwort. Einleitend zu den Ehrungen sagte Ehrenvorsitzender Helmut Will: „Was wäre ein besserer Anlass als so ein Jubiläum, um langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Ihr, die heute geehrt werden könnt mit Recht stolz sein, dem Verein solange die Treue gehalten zu haben, euch für ihn engagiert zu haben. Die Ehrungen nahmen Vorsitzender Dominik Präger, Ehrenamtsbeauftragter Alfred Heinemann, der jeweils kurz zu den zu Ehrenden etwas sagte und Schirmherr Werner Riegel vor.

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Dieter Miener, Christian Rauscher, Johannes Oppelt und Markus Winkelmann geehrt. 30 Jahre bei den Sportfreunden ist Ingo Heinemann. Sie erhielten die Vereinsehrennadel in Bronze. Vom Bayerischen Fußballverband (BFV) wurden für zehnjährige aktive Arbeit Jürgen Lutsch und Jürgen Oppelt geehrt, für 30jährige Helmut Will. Vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) erhielten Auszeichnungen: Adele Ludwig, Michaela Dietz, Philipp Mölter, Johannes Oppelt, Jannik Oppelt, Johannes Dietz (5 Jahre), für zehn Jahre wurde Jürgen Lutsch geehrt, Helmut Will für 30 Jahre und Alfred Heinemann für 45 Jahre.

Als Gründungsmitglieder wurden geehrt: Alfred Büchs, Klaus Ebert, Oswald Habermann, Siegfried Hau, Alfred Heinemann, Paul Hofmann, Siegfried Hohnhausen, Georg Kaiser, Adolf Mahr, Eberhard Meissner, Norbert Oppelt, Herbert Peschke, Eugen Porzner, Roland Reus, Günter Schramm, Horst Seemann, Bernhard Welsch, Werner Welsch und Klemens Zahner. Besondere Ehrungen zum Schluss: Nobert Oppelt und Eberhard Meissner wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Erfreulich war, dass nur wenige zu Ehrende der Einladung nicht folgen konnten. 

Festzug zum 50jährigen Jubiläum der Sportfreunde Unterpreppach

Mit einem großen Festzug, an dem 30 Vereine und vier Musikkapellen beteiligt waren, feierten die Sportfreunde am Sonntagnachmittag ihren 50. Geburtstag. Bereits am Freitag fand ein Kommers mit Ehrungen statt, zu dem die Leuzendorfer Musikanten spielten. Am Samstagabend waren die Frankenräuber im Festzelt zu Gast. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst mit Pater Rudolf Theiler. Der Geistliche sagte: „Fußball und Kirche scheinen manchmal in Konkurrenz zu stehen, vor allen am Sonntag. Aber das muss nicht sein, den Körper und Geist gehören zusammen. Vorstellungen christlicher Werte würden auch in fairen Fußballspielen immer wieder eingebracht.“ Bei dem anschließenden Frühschoppen und beim Mittagessen spielten die Urlesbacher Musikanten. Auch das Wetter spielte beim Festzug, der um 13.30 Uhr begann und sich durch die Dorfstraßen schlängelte, eine gute Rolle. Am Eingang zum Festplatz wurden die teilnehmenden Vereine vom Vorsitzenden der Sportfreunde und von den Ehrengästen willkommen geheißen und mit Beifall empfangen. Beim anschließenden Festbetrieb unterhielt die Jugendblaskapelle mit ihrem Dirigenten Stefan Groh die Besucher bis in die Abendstunden. Ein gelungenes Fest, dank vieler Helferinnen und Helfer.