Termine

"Am Pfingstmontag, den 20.05.24, saßen meine Frau und ich auf unserem Balkon, als die Totenglocke läutete. Man stellt sich hier immer die Frage, wer aus dem Ort wohl gestorben ist. Etwa zwei Stunden später wussten wir, dass Paul Hofmann verstorben ist. Ich darf heute als Ehrenvorsitzender der Sportfreunde Unterpreppach zur Beerdigung von Paul einige Worte sprechen.

Liebe Lydia, liebe Martina, liebe Gaby, werte Angehörige und Trauergemeinde:

Ich persönlich habe Paul als einen netten und immer freundlichen Menschen in Erinnerung, mit dem man bei entsprechenden Gelegenheiten stets gerne einige Worte wechselte. Wenn man Paul sah, hatte man immer den Eindruck, dass sich sein Aussehen über Jahrzehnte hinweg nicht verändert hat, er nicht älter wurde. Ich sehe Paul vor mir, der einem stets mit einem Grinsen auf seinem braungebrannten Gesicht entgegen trat. Paul war kein Mensch vieler Worte und das was er sagen wollte, vermittelte er stets im ruhigen und sachlichem Ton. Ich kann mich nicht erinnern, dass er jemals über andere böse Worte verloren hat. Paul war immer ein angenehmer Gesprächspartner, den wir sehr vermissen werden. Er war bei allen Versammlungen der Sportfreunde anwesend und solange es ihm gesundheitlich möglich war, besuchte er die Heimspiele der Sportfreunde Unterpreppach und auch hier war er ein Mann der leisen Töne. Laute oder gar böse oder beleidigende Worte, waren von ihm nicht zu hören. Paul war ein Mann, in dessen Gesellschaft man sich sehr wohl fühlen konnte.

Zu seinem Wirken bei den Sportfreunden: Paul war Gründungsmitglied, als der Verein im September 1968 ins Leben gerufen wurde. Von Anfang an, hat er aktiv am Aufbau der SF mitgewirkt, stellte 1969 seine Holzbaracke die als Garage diente dem Verein zur Verfügung, die am damaligen Sportplatz als Lagerhalle aufgebaut wurde. Er war Jugendleiter von 1971 bis 1973 und von 1975 bis 1979 noch einmal. Bei den damals legendären Volkswanderungen brachte er sich als Wanderwart ein, half am Sportplatz beim Verkauf, brachte sich als Platzkassier, Kassenprüfer und beim Wirtschaftsdienst mit ein. Auch wenn Baumaßnahmen anstanden, Helfer bei Veranstaltungen benötigt wurden war Paul zur Stelle und auch beim Platzauf- und Abbau konnte man auf ihn zählen. Für seine Verdienste bekam Paul vom BFV im Juni 1998 das Verbandsehrenzeichen in Silber und selbiges im Juli 2008 in Gold. Von den Sportfreunden wurde er im Juli 1988 mit der Vereinsnadel in Bronze geehrt, erhielt im Juli 1993 eine Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft, im Juli 2008 die Vereinsnadel in Silber und im Juni 2018 die Vereinsnadel in Gold. Die höchste Vereins-Ehrung wurde im zuteil, als er im Februar 2009 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Die Sportfreunde bedanken sich heute für all das, was er für den Verein getan hat und wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Wie ich schon eingangs erwähnte, war Paul ein angenehmer Zeitgenosse und wir werden ihn vermissen.

Lieber Paul, ruhe in Frieden."