Termine

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar

Spielplan

Laden...

Tabellen

  • icon
Laden...

Ingo Heinemann ist am 24.07.79 in Bamberg geboren, ist also (noch) 38 Jahre alt. In Ebern hat er an der Realschule die mittlere Reife abgelegt und sich entschlossen Polizeibeamter zu werden. Seit einigen Jahren verrichtet er bei der Polizeiinspektion Ebern heimatnah seinen Dienst. Bei seinem Stammverein, den Sportfreunden, hat er im Jahr 1988 mit dem Fußballspielen begonnen und hat nie mit dem Gedanken gespielt den Verein zu wechseln, ist den Sportfreunden bis zum heutigen Tag treu geblieben. Dampfnudeln und Maultaschen nach „Omas Art“ ist seine Lieblingskost, auch andere verachtet er nicht. Ingo ist in einer festen Beziehung und hinsichtlich höherklassiger Fußballvereine kein Fanatiker, wenngleich ihm der TSV 1860 München etwas am Herzen liegt. Klassische Hobbys hat er offensichtlich nicht, zählt aber die Sportfreunde Unterpreppach, für die er einiges an Zeit investiert, zu „seinem Hobby.“ Bei den Sportfreunden war Ingo Spielleiter der 2. Mannschaft, im Vergnügungsausschuss tätig, zweiter und dritter Vorsitzender. Aktuell ist er im Vereinsausschuss tätig, betreut die Homepage- und Facebookseite der Sportfreunde, ist mit für die Organisation des Wirtschaftsbetriebes zuständig, geht auf Sponsorensuche, erstellt die Plakate für die Fußballspiele der Sportfreunde und zählt zum erweiterten Hausmeister-Team. Er engagiert sich auch bei der örtlichen Feuerwehr, faulenzt mal gerne, verreist hier und da mal und geht gerne in Urlaub. Ingo sagt: „Ich liebe diesen Verein und solange ich noch einigermaßen mit den Jungs mithalten kann, möchte ich auch Fußball spielen, jetzt noch in Herrenmannschaften, später bei unserer AH.“ Er hofft, dass er noch lange gegen den Ball treten kann und verletzungsfrei bleibt. „Ein Kreuzbandriss reicht mir“, sagt Ingo. Der Zusammenhalt und das Klima im Verein ist für ihn „unbeschreiblich super“ und er möchte seinen Teil beitragen, damit das so bleibt. Sein Apell geht an alle die sich dem Verein verbunden fühlen, sich in die Arbeit des Vereins einzubringen, damit die Aufgaben auf möglichst viele Schultern verteilt werden können.